Mit den steigenden Temperaturen in den Sommermonaten stehen Dampfer weltweit vor einer weniger bekannten Sorge: Wie kann sich heißes Wetter auf Dampfgeräte auswirken? Obwohl Dampfen bei verantwortungsvollem Umgang grundsätzlich sicher ist, können hohe Temperaturen Risiken bergen – von verdorbenen E-Liquids über defekte Akkus bis hin zu Sicherheitsrisiken wie Überhitzung oder Explosion.

Können Dampfgeräte bei Hitze also gefährlich sein? Die kurze Antwort lautet: Ja – aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen sind die meisten Risiken vermeidbar. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir, wie sich Hitze auf Dampfgeräte auswirkt, auf welche Gefahren Sie achten sollten und wie Sie sich und Ihre Geräte bei Hitze schützen können.

1. Auswirkungen von Hitze auf Dampfgeräte

Dampfgeräte sind empfindliche elektronische Geräte, die aus Akkus, Metallkomponenten, E-Liquid und internen Schaltkreisen bestehen. Übermäßige Hitze kann diese Komponenten unterschiedlich beeinträchtigen und zu Leistungseinbußen oder gefährlichen Folgen führen.

Akkuinstabilität

Lithium-Ionen-Akkus werden häufig in Dampfgeräten verwendet. Diese Akkus können bei großer Hitze flüchtig werden, was zu Schwellungen, Auslaufen oder – im Extremfall – Explosionen oder Bränden führen kann.

  • Sichere Akkutemperaturen: 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F)
  • Überschreitet dieser Bereich, kann es zu einem thermischen Durchgehen kommen, einer Kettenreaktion, bei der der Akku unkontrolliert überhitzt.

Abbau von E-Liquids

E-Liquid besteht aus PG (Propylenglykol), VG (pflanzliches Glycerin), Aromen und möglicherweise Nikotin. Hitze kann:

  • das E-Liquid verdünnen, was zum Auslaufen oder Überfluten der Spule führen kann.
  • den Geschmack durch Veränderung der chemischen Verbindungen verändern.
  • Nikotin oxidieren, wodurch das Liquid schärfer oder dunkler schmeckt.

Tankdruck

Hohe Hitze führt zu Druckaufbau in geschlossenen Tanks, insbesondere wenn diese gefüllt sind. Dies kann zu Folgendem führen:

  • Leckagen
  • Sprünge von Glas oder Tankkomponenten
  • Knallgeräusche durch sich ausdehnenden Dampf

2. Häufige Risiken bei der Nutzung von E-Zigaretten bei heißem Wetter

Sehen wir uns die häufigsten Sicherheitsbedenken an, die heißes Wetter für Dampfer mit sich bringen kann.

Akkuexplosionen oder -brände

Extreme Hitze, insbesondere in Kombination mit direkter Sonneneinstrahlung oder in engen Räumen, kann zu einer Überhitzung der Akkus führen. Dies ist besonders riskant, wenn die Geräte:

  • Auf dem Armaturenbrett eines Autos
  • In verschlossenen Beuteln oder Taschen
  • In der Nähe anderer wärmeerzeugender Elektronik

In seltenen, aber schwerwiegenden Fällen können überhitzte Akkus giftige Gase abgeben, Feuer fangen oder explodieren.

Überhitzung des Geräts

E-Zigaretten-Mods, insbesondere solche mit höherer Wattzahl, erzeugen während des Gebrauchs bereits Wärme. In heißen Umgebungen kann Ihr Gerät schneller überhitzen und Folgendes verursachen:

  • Automatische Abschaltung (sofern Sicherheitsfunktionen vorhanden sind)
  • Händeverbrennungen während der Benutzung
  • Schnelleres Durchbrennen der Coils

Auslaufen

Wie bereits erwähnt, verdünnen steigende Temperaturen Ihr E-Liquid und führen zu einem Anstieg des Tankdrucks. Die Folge? E-Liquid tritt aus den Belüftungsöffnungen oder Tanknähten aus, wodurch Liquid verschwendet wird und Verschmutzungen entstehen.

Verkürzung der Akkulaufzeit

Hitze verkürzt die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus. Selbst wenn ein Akku nicht komplett ausfällt, kann wiederholte Einwirkung hoher Temperaturen zu Folgendem führen:

  • Schlechte Ladungserhaltung
  • Langsameres Laden
  • Interne Schäden an den Akkuzellen

Unangenehmes Dampferlebnis

Heißes Wetter kann das Dampfen unangenehm machen:

  • Warme Mundstücke
  • Heißer Dampf, insbesondere bei Mischungen mit höherem VG-Gehalt
  • Schwitziger Griff bei Metall- oder Glasverdampfern

3. So schützen Sie Ihren Verdampfer bei heißem Wetter

Die gute Nachricht: Die meisten dieser Risiken lassen sich mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen vermeiden.

Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Dies ist die wichtigste Regel. Wenn Sie Ihren Verdampfer in der Sonne liegen lassen – auf dem Armaturenbrett, einem Liegestuhl am Pool oder sogar auf dem Balkon – kann er sich gefährlich schnell erhitzen. Immer:

  • Im Schatten lagern
  • In isolierten Taschen oder Behältern aufbewahren
  • Fensterbänke oder sonnenexponierte Regale im Innenbereich meiden

Vaporizer nicht in heißen Autos liegen lassen

Die Temperatur in einem geparkten Auto kann innerhalb weniger Minuten 60 °C (140 °F) überschreiten, was extrem gefährlich für Akku und Tank Ihres Vaporizers ist. Nehmen Sie Ihr Gerät immer mit, wenn Sie das Auto verlassen.

E-Liquids richtig lagern

E-Liquids kühl und trocken lagern – idealerweise unter 25 °C (77 °F). Vermeiden Sie die Lagerung von Liquid an folgenden Orten:

  • Direkter Sonneneinstrahlung
  • In der Nähe von Öfen, Herden oder heißen Elektronikgeräten
  • In Taschen, die im Freien oder im Auto aufbewahrt werden

Batteriehüllen verwenden

Wenn Sie Ersatzbatterien mitführen, lassen Sie diese niemals lose in Ihrer Tasche oder Handtasche. Hitze und Metallgegenstände (wie Schlüssel oder Münzen) können Kurzschlüsse verursachen. Verwenden Sie stets eine schützende Batteriehülle.

Bei Bedarf niedrigere Wattzahlen verwenden

Wenn sich Ihr Dampf zu warm anfühlt, sollten Sie die Wattzahl reduzieren oder kürzere Züge nehmen. Dies trägt dazu bei, die interne Hitzeentwicklung zu reduzieren.

Reinigen Sie Ihren Tank regelmäßig

Wenn Ihr Gerät aufgrund von Hitze undicht geworden ist, reinigen Sie es gründlich, um klebrige Rückstände zu vermeiden und den Luftstrom aufrechtzuerhalten.

DE023 Einweg E-Zigarette 40000 Züge mit Vollbildschirm wiederaufladbar und einstellbarer Luftstrom ATVS Vape E-Zigaretten

4. Reisen mit E-Zigaretten in heißen Klimazonen

Wenn Sie im Urlaub in tropischen oder Wüstenregionen dampfen möchten, beachten Sie bitte folgende Maßnahmen:

Im Flugzeug:

  • Entfernen Sie bei Bedarf die Akkus aus den Akkuträgern.
  • Nur Handgepäck – aufgrund von Temperatur- und Druckrisiken sollten E-Zigaretten oder Akkus nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden.
  • Bewahren Sie E-Liquids in durchsichtigen, auslaufsicheren Flaschen unter 100 ml auf.

Am Strand:

  • Verwenden Sie einen Beutel oder eine Schutzhülle zum Schutz vor Sand und Sonne.
  • Lassen Sie Ihre E-Zigarette niemals auf Handtüchern oder Sonnenliegen in der direkten Sonne liegen.
  • Bewahren Sie bei längeren Aufenthalten im Freien eine Kühltasche oder einen isolierten Behälter auf.

5. Anzeichen von Hitzeschäden, auf die Sie achten sollten

Wenn Ihr Dampfgerät hohen Temperaturen ausgesetzt war, achten Sie auf diese Warnzeichen:

  • Aufgeblähter Akku oder schwergängiger Feuerknopf
  • Heiße Oberfläche, auch bei Nichtgebrauch
  • Verfärbtes oder dunkles Liquid
  • Ungewöhnlicher Geschmack, Härte oder verbrannte Züge
  • Gesprungenes oder beschlagenes Tankglas

Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein. Ersetzen Sie die betroffenen Teile oder, noch besser, wechseln Sie zu einem Ersatzgerät.

6. Kühl bleiben, sicher bleiben

Können Dampfgeräte bei Hitze gefährlich sein? Ja – bei unsachgemäßer Verwendung oder Lagerung, insbesondere bei extremer Hitze. Mit der richtigen Pflege und ein paar bewussten Gewohnheiten lassen sich die meisten dieser Gefahren jedoch leicht vermeiden.

Hier eine kurze Zusammenfassung der Tipps zum Dampfen bei Hitze:

  • Lassen Sie Ihr Dampfgerät niemals in der Sonne oder im heißen Auto liegen.
  • Lagern Sie Ihr Liquid an einem kühlen, schattigen Ort.
  • Verwenden Sie für Outdoor-Ausflüge isolierte Taschen oder Hüllen.
  • Achten Sie auf Warnsignale wie Überhitzung oder Auslaufen.
  • Verwenden Sie Akku-Sicherheitsmaßnahmen wie Etuis und vermeiden Sie Metallkontakt.

Behandeln Sie Ihren Vaporizer wie jedes andere elektronische Gerät – zum Beispiel Ihr Smartphone oder Ihren Laptop – und sorgen Sie dafür, dass er auch in den heißesten Monaten des Jahres sicher, zuverlässig und angenehm bleibt.

Verwandter Blog

WhatsApp Zitat
TEILEN
OBEN
Die Verwendung von Vapes ist für Minderjährige verboten und die Verwendung von Vapes wird für Nichtraucher nicht empfohlen.