Dampfgeräte sind aus dem Alltag vieler Nutzer nicht mehr wegzudenken. Ob Gelegenheitsdampfer oder passionierter Enthusiast: Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Dampfgeräts hängen maßgeblich von der richtigen Lagerung ab – insbesondere bei extremen Wetterbedingungen. Sowohl hohe Hitze als auch Minusgrade können den Akku, das E-Liquid, die Spulenintegrität und die allgemeine Nutzbarkeit Ihres Dampfgeräts erheblich beeinträchtigen.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Auswirkungen extremer Temperaturen auf Dampfgeräte ein und geben Ihnen praktische Tipps zur sicheren Lagerung bei Hitze und Kälte.

1. Warum die Temperatur für Dampfgeräte wichtig ist

Dampfgeräte bestehen aus empfindlichen Komponenten wie Lithium-Ionen-Akkus, empfindlichen Schaltkreisen, E-Liquid und einem Kunststoff- oder Metallgehäuse. Alle diese Materialien sind anfällig für Schäden durch Umwelteinflüsse. So kommt es dazu:

  • Hohe Hitze kann zu einer Überhitzung des Akkus, zum Ausdünnen oder Auslaufen des E-Liquids und zum Durchbrennen der Spule führen.
  • Kaltes Wetter kann die Akkuleistung verringern, E-Liquids verdicken und Geräte spröde oder reaktionsunfähig machen.

Wenn Sie diese Temperaturrisiken kennen, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Fehlfunktionen, Sicherheitsrisiken oder kostspielige Austauschvorgänge zu vermeiden.

2. Gefahren der Lagerung von Vape-Geräten bei heißem Wetter

Akkuüberhitzung

Lithium-Ionen-Akkus sind sehr hitzeempfindlich. Die Lagerung eines Vapes in einem heißen Auto, in Fensternähe oder unter direkter Sonneneinstrahlung kann zu Aufquellen, Auslaufen oder im Extremfall sogar zu Explosionen führen.

Tipps:

  • Lassen Sie Ihren Vape an einem heißen Tag niemals im geparkten Auto liegen.
  • Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen (wie Herden, Computern oder Heizkörpern) fern.
  • Verwenden Sie eine isolierte Vape-Tragetasche, um die Temperaturbelastung zu minimieren.

Verdünnung und Auslaufen von E-Liquids

Hohe Temperaturen können dazu führen, dass VG (pflanzliches Glycerin) und PG (Propylenglykol) in E-Liquids dünnflüssiger werden, was das Risiko von Undichtigkeiten an Dichtungen und Coils erhöht.

Tipps:

  • Lagern Sie E-Liquids und gefüllte Vape-Pods kühl und trocken (idealerweise zwischen 15 und 25 °C).
  • Vermeiden Sie ein Überfüllen der Tanks, da sich das Liquid bei Hitze ausdehnen kann.
  • Lagern Sie den Vaporizer aufrecht, um Auslaufen zu vermeiden.

Beschädigung von Coil und Docht

Bei großer Hitze kann dünneres E-Liquid die Coils überfluten oder den Docht durch beschleunigte Verdampfung schneller verbrennen, was zu trockenen Zügen oder verbranntem Geschmack führen kann.

Tipps:

  • Lagern Sie Ersatz- und vorgefüllte Kartuschen kühl.
  • Vermeiden Sie Kettendampfen bei hohen Temperaturen – geben Sie Ihrem Coil Zeit zum Abkühlen.

3. Gefahren der Lagerung von E-Zigaretten bei kaltem Wetter

Abnehmende Akkuleistung

Kälte verlangsamt die chemischen Reaktionen in Lithium-Ionen-Akkus, was zu reduzierter Kapazität und schwächerer Leistung führt. In schweren Fällen lässt sich Ihr E-Zigaretten-Gerät möglicherweise gar nicht einschalten.

Tipps:

  • Bewahren Sie Ihre E-Zigaretten-Geräte im Winter oder bei Frost im Haus auf.
  • Bewahren Sie Ihr E-Zigaretten-Gerät in einer Jackeninnentasche oder einem isolierten Beutel auf, um es unterwegs warm zu halten.
  • Lassen Sie das Gerät vor dem Laden oder Gebrauch auf Raumtemperatur abkühlen.

Verdicktes E-Liquid

Bei Kälte verdicken VG-basierte E-Liquids, wodurch die Dochte sie schlechter aufnehmen können. Dies kann zu trockenen Zügen, verstopften Coils oder ungleichmäßiger Dampfproduktion führen.

Tipps:

  • Wählen Sie im Winter E-Liquids mit höherem PG-Gehalt (die dünnflüssiger sind).
  • Wärmen Sie Ihre E-Liquid-Flasche vor dem Nachfüllen mit den Händen an.
  • Bewahren Sie E-Liquid-Flaschen in einer Schublade oder einem Schrank auf – nicht im Kühlschrank oder in der Garage.

Bruchbildung und spröde Materialien

Manche Kunststoffe und sogar Glas können bei großer Kälte spröde werden, was das Bruchrisiko erhöht.

Tipps:

  • Lassen Sie Ihren Vaporizer bei Frost nicht im Freien fallen.
  • Verwenden Sie eine Silikon- oder Gummihülle für zusätzlichen Halt und Schutz.

DE018 Einweg E-Zigarette 13000 Züge mit wiederaufladbarem ATVS Vape

4. Allgemeine Tipps zur Aufbewahrung von Vaporizern bei jedem Wetter

  • Verwenden Sie eine Schutzhülle: Eine hochwertige Schutzhülle schützt Ihr Gerät nicht nur vor Stößen und Stürzen, sondern auch vor extremen Temperaturen. Achten Sie auf isolierte oder gepolsterte Hüllen, die zu Ihrem Modell passen.
  • Vor Wasser und Feuchtigkeit schützen: Unabhängig von der Temperatur kann Feuchtigkeit die Schaltkreise Ihres Vaporizers beschädigen. Bewahren Sie Ihren Vaporizer an einem trockenen Ort auf – vermeiden Sie es, ihn in Badezimmern, in der Nähe von Waschbecken oder in feuchten Rucksäcken aufzubewahren.
  • Ausschalten bei Nichtgebrauch: Das Ausschalten Ihres Geräts verhindert eine versehentliche Aktivierung und unnötige Entladung der Batterie – besonders wichtig, wenn Ihr Verdampfer berührungsempfindlich ist oder durch Ziehen aktiviert wird.
  • E-Liquids und Geräte auf Reisen trennen: Wenn Sie bei extremen Wetterbedingungen reisen (z. B. beim Fliegen, Wandern oder Autofahren), lagern Sie Ihr E-Liquid getrennt vom Gerät, um Auslaufen und Druckschäden zu vermeiden. Verwenden Sie versiegelte Flaschen und lagern Sie diese aufrecht.

5. Beste Aufbewahrungsorte (zu Hause oder unterwegs)

  • Heißes Klima: In einer Schublade, einem Schrank oder einer Isoliertasche, vor Sonne geschützt
  • Kaltes Klima: In den Taschen von Kleidung oder in Innenschränken
  • Autoreisen: Handschuhfach (kurz), Kühltasche oder Koffer – nicht auf dem Armaturenbrett
  • Zu Hause: Zimmertemperaturschrank, Vape-Ständer oder Schublade

6. Was Sie bei der Aufbewahrung Ihres Vapes vermeiden sollten

  • Dampfgerät direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
  • Aufbewahrung in unbelüfteten oder verschlossenen Behältern, die die Wärme speichern
  • Dampfgeräte nicht in Gefrierschränken oder Kühlschränken aufbewahren
  • Dampfgeräte nicht auf dem Armaturenbrett im Auto liegen lassen
  • Laden bei extremer Hitze oder Kälte

7. Anzeichen für Wetterschäden an Ihrem Vape

  • Akku entlädt sich ungewöhnlich schnell
  • Gerät lässt sich nicht einschalten
  • E-Liquid schmeckt verbrannt oder seltsam
  • Tank oder Pod lecken
  • Dampfproduktion ist schwach oder unregelmäßig
  • Riss oder Beschlag im Tankglas

Wenn Sie Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, überprüfen Sie Ihren Vaporizer sorgfältig, ersetzen Sie beschädigte Teile und überdenken Sie Ihre Aufbewahrungsgewohnheiten.

Ob brütend heißer Sommer oder eisiger Winter – Vape-Geräte sind nicht dafür ausgelegt, extremen Temperaturen über längere Zeit standzuhalten. Unsachgemäße Lagerung kann zu Batterieausfällen, Undichtigkeiten oder sogar Sicherheitsrisiken führen – mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihren Vaporizer jedoch das ganze Jahr über in einwandfreiem Zustand halten.

Verwandter Blog

WhatsApp Zitat
TEILEN
OBEN
Die Verwendung von Vapes ist für Minderjährige verboten und die Verwendung von Vapes wird für Nichtraucher nicht empfohlen.