Dampfen hat sich zu einer beliebten Alternative zum herkömmlichen Rauchen entwickelt und bietet Komfort, Abwechslung und eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen. Doch egal, ob Sie neu beim Dampfen sind oder schon lange dampfen, es gibt bestimmte Fehler, die Ihr Erlebnis weniger angenehm – oder sogar unsicher – machen können. Wie bei jedem anderen Gerät und jeder anderen Gewohnheit gibt es auch beim Dampfen bewährte Praktiken, die Sie befolgen sollten, und ebenso wichtige Dinge, die Sie vermeiden sollten.
In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Sie beim Dampfen nicht tun sollten – von Sicherheitsrisiken bis hin zu Fehlern in der Etikette –, damit Sie ein sanftes, geschmackvolles und verantwortungsvolles Dampferlebnis genießen können.
1. Akkusicherheit nicht vernachlässigen
Einer der häufigsten Fehler von Dampfeinsteigern ist die Vernachlässigung der Akkupflege. Dampfgeräte werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben, und unsachgemäßer Umgang kann zu Überhitzung, Fehlfunktionen oder sogar Explosionen führen.
Was Sie nicht tun sollten:
- Verwenden Sie keine beschädigten oder alten Akkus.
- Lassen Sie Ihren Dampfer nicht über Nacht unbeaufsichtigt laden.
- Verwenden Sie keine Ladegeräte, die nicht für Ihr Gerät geeignet sind.
- Setzen Sie Ihren Vaporizer keiner extremen Hitze aus, z. B. im heißen Auto.
Tipp: Verwenden Sie immer das empfohlene Ladegerät, wechseln Sie die Akkus bei Bedarf und lagern Sie sie an einem sicheren, trockenen Ort. Die Akkusicherheit sollte stets gewährleistet sein.
2. Nicht ständig dampfen
Es mag verlockend sein, an einem neuen Gerät ununterbrochen zu ziehen, besonders wenn Sie einen neuen Geschmack genießen. Doch dampfen – Zug für Zug, ohne der Coil Zeit zum Ausruhen zu geben – kann zu Überhitzung und verbrannten Coils führen.
Was Sie nicht tun sollten:
- Ziehen Sie nicht schnell und ohne Pause.
- Dampfen Sie nicht weiter, wenn sich das Gerät ungewöhnlich heiß anfühlt.
- Ignorieren Sie verbrannte oder trockene Züge nicht.
Tipp: Lassen Sie Ihrem Vaporizer zwischen den Zügen einige Sekunden Zeit, damit der Docht das E-Liquid richtig aufnehmen kann. Dies verlängert die Lebensdauer der Coils und sorgt für einen gleichbleibenden Geschmack.
3. Nicht mit leerem Tank oder Pod dampfen
Dampfen mit leerem E-Liquid kann die Coil verbrennen, den Docht beschädigen und einen anhaltenden, verbrannten Geschmack hinterlassen, der schwer zu entfernen ist.
Was Sie nicht tun sollten:
- Lassen Sie Ihren Tank oder Pod nicht komplett leer laufen.
- Ignorieren Sie keine Warnsignale – wie z. B. einen schwachen Geschmack oder trockene Züge.
Tipp: Behalten Sie den Liquidstand im Auge und füllen Sie nach, bevor das E-Liquid leer ist. Nutzer von Einweg-E-Zigaretten sollten das Gerät entsorgen, wenn die Dampfproduktion oder der Geschmack merklich nachlässt.
4. Nicht zu stark inhalieren
Viele Anfänger behandeln Dampfen wie Rauchen und nehmen tiefe, kräftige Züge. Im Gegensatz zu Zigaretten sind E-Zigaretten so konzipiert, dass sie Dampf gleichmäßig und oft mit weniger Kraftaufwand abgeben.
Was Sie nicht tun sollten:
- Nicht zu stark inhalieren – die Coil kann sich mit E-Liquid vollsaugen, was zu Rückfluss oder Undichtigkeiten führen kann.
- Verwechseln Sie Zigarettenzüge nicht mit Dampftechniken.
Tipp: Nehmen Sie langsame, gleichmäßige Züge statt scharfer Züge. Das erzeugt sanfteren Dampf, besseren Geschmack und schont Ihr Gerät.
5. Reinigung und Wartung nicht vernachlässigen
Ein verschmutztes Gerät beeinträchtigt nicht nur den Geschmack, sondern kann auch die Lebensdauer Ihres Vaporizers verkürzen. Klebrige Rückstände, Staub und E-Liquid-Reste können sich im Mundstück und Tank ansammeln.
Was Sie nicht tun sollten:
- Benutzen Sie Ihr Gerät nicht, ohne es gelegentlich zu reinigen.
- Verwenden Sie keine alten, verbrannten Coils wieder, nur um Geld zu sparen.
Tipp: Spülen und reinigen Sie Ihren Tank regelmäßig, wischen Sie Ihr Gerät ab und ersetzen Sie Coils oder Pods bei Bedarf. Ein gut gepflegter Vaporizer liefert besseren Geschmack und bessere Leistung.
6. Verwenden Sie keine E-Liquids aus unseriösen Quellen
Nicht alle Liquids sind gleich. Billige, unregulierte oder gefälschte E-Liquids können schädliche Substanzen enthalten oder Ihr Gerät beschädigen.
Was Sie nicht tun sollten:
- Kaufen Sie keine E-Liquids von unbekannten oder nicht verifizierten Verkäufern.
- Verwenden Sie kein abgelaufenes Liquid.
Tipp: Bleiben Sie bei seriösen Marken und vertrauenswürdigen E-Zigaretten-Shops. Achten Sie stets auf das Verfallsdatum und die korrekte Kennzeichnung.
7. Nikotinstärke nicht ignorieren
Die Wahl der falschen Nikotinstärke kann Ihr Dampferlebnis ruinieren. Zu viel Nikotin kann Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen verursachen, während zu wenig Nikotin das Verlangen nach Nikotin unbefriedigt lassen kann.
Was Sie nicht tun sollten:
- Gehen Sie nicht davon aus, dass alle E-Liquids die gleiche Nikotinstärke haben.
- Übertreiben Sie es nicht mit hochnikotinhaltigen E-Liquids, wenn Sie nicht daran gewöhnt sind.
Tipp: Wenn Sie vom Rauchen umsteigen, beginnen Sie mit einer Nikotinstärke, die Ihrer Rauchgewohnheit entspricht, und steigern Sie diese dann schrittweise.
8. Respektieren Sie die Dampfetikette
Auch wenn beim Dampfen Dampf statt Rauch entsteht, genießt nicht jeder die Nähe zu diesem Thema. Achten Sie darauf, wo und wie Sie dampfen, um verantwortungsvoll zu dampfen.
Was Sie nicht tun sollten:
- Dampfen Sie nicht an Orten, wo es verboten ist.
- Blasen Sie niemandem Dampf ins Gesicht.
- Gehen Sie nicht davon aus, dass alle um Sie herum mit Passivdampf einverstanden sind.
Tipp: Behandeln Sie Dampfen in öffentlichen Räumen wie Rauchen. Fragen Sie vor dem Dampfen in der Nähe anderer nach und respektieren Sie stets Dampfverbotszonen.
9. Trinken nicht vergessen
Dampfen kann manchmal zu Mundtrockenheit oder Dehydrierung führen, insbesondere bei Verwendung von E-Liquids auf Propylenglykolbasis (PG).
Was Sie nicht tun sollten:
- Ignorieren Sie beim Dampfen nicht Ihren Durst.
- Dampfen ist kein Ersatz für Wassertrinken.
Tipp: Halten Sie eine Wasserflasche bereit. Ausreichend Flüssigkeit verbessert Ihr Gesamterlebnis und reduziert Reizungen.
10. Überfordern Sie Ihr Gerät nicht
Für jedes Dampfgerät gibt es empfohlene Watt- und Widerstandswerte. Überschreitet man diese, können die Coils schneller durchbrennen, E-Liquid verschwendet und die Hardware beschädigt werden.
Was Sie nicht tun sollten:
- Erhöhen Sie die Wattzahl nicht über die empfohlene Leistung.
- Verwenden Sie keine inkompatiblen Coils mit Ihrem Akkuträger.
- Ändern oder manipulieren Sie Ihr Gerät nicht unwissentlich.
Tipp: Beachten Sie die Herstellerangaben zu Wattzahl, Spannung und Coil-Kompatibilität. Dies gewährleistet eine sichere und effiziente Leistung.
Dampfen kann eine angenehme, geschmackvolle und weniger schädliche Alternative zum Rauchen sein, aber nur, wenn Sie verantwortungsbewusst damit umgehen. Die wichtigste Erkenntnis ist einfach: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle und vernachlässigen Sie Sicherheit, Wartung und Etikette nicht.
Wenn Sie die oben genannten Fehler vermeiden – wie z. B. die Vernachlässigung der Akkupflege, Kettendampfen, mangelnde Flüssigkeitszufuhr oder die Verwendung minderwertiger E-Liquids –, sorgen Sie für ein angenehmeres Erlebnis und schützen gleichzeitig Ihre Gesundheit und Ihr Gerät.
Wie bei jeder Gewohnheit geht es auch beim Dampfen um Ausgewogenheit und Verantwortung. Befolgen Sie die Liste der Dinge, die Sie nicht tun sollten, und Sie sind auf dem besten Weg, das Dampfen in vollen Zügen zu genießen – sicher und respektvoll.