Dampfen ist für Millionen von Menschen weltweit zu einer beliebten Alternative zum herkömmlichen Rauchen geworden. Angesichts der unzähligen Geschmacksrichtungen, der praktischen Geräte und des Gefühls, leichter als Zigaretten zu sein, ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen auf Dampfen umsteigen. Manche Dampfer bemerken jedoch eine seltsame Nebenwirkung: Sie fühlen sich nach dem Dampfen träge, müde oder unmotiviert.
Wenn Sie das schon einmal erlebt haben, bilden Sie es sich nicht ein. Es gibt verschiedene Gründe, warum Dampfen Sie träge oder weniger energiegeladen machen kann. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die möglichen Ursachen ein, darunter die Auswirkungen von Nikotin auf den Körper, Inhaltsstoffe in E-Liquids, Lebensstilfaktoren und sogar psychische Einflüsse.
1. Nikotin und seine Rolle bei Energie und Müdigkeit
Nikotin ist das Hauptstimulans in den meisten E-Liquids. Obwohl es allgemein als „Kick“ oder kurzzeitigen Energieschub bekannt ist, ist die Wirkung nicht immer anregend. Tatsächlich kann Nikotin in bestimmten Situationen auch Müdigkeit oder Trägheit verursachen.
- Kurzer Schub, dann Absturz: Nikotin stimuliert die Ausschüttung von Dopamin und Adrenalin, was zunächst ein Gefühl der Wachheit hervorrufen kann. Darauf folgt jedoch oft ein Absturz, der Sie ausgelaugt zurücklässt.
- Abhängigkeit und Entzug: Wenn Ihr Körper von Nikotin abhängig wird, können Sie sich ohne Nikotin träge fühlen, und selbst nach dem Dampfen kann die Wirkung Ihre Energie nicht vollständig wiederherstellen.
- Übermäßiger Konsum: Nikotinreiches Dampfen oder Kettendampfen kann Ihren Körper überstimulieren und zu Schwindel, Übelkeit oder allgemeiner Müdigkeit führen.
- Kurz gesagt: Nikotin sorgt zwar für einen schnellen Energieschub, aber darauf folgt oft ein Energietief, das sich wie Trägheit anfühlen kann.
2. Dehydration durch Dampfen
Dampfinhaltsstoffe, insbesondere Propylenglykol (PG), können zu Dehydration beitragen. Dehydration macht nicht nur durstig, sondern verursacht auch Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Trägheit.
Wenn Sie Mundtrockenheit, Halsschmerzen oder Kopfschmerzen sowie Trägheit verspüren, kann Dehydration die Ursache sein.
Tipp: Trinken Sie vor und nach dem Dampfen immer viel Wasser, um diesem Effekt entgegenzuwirken.
3. Sauerstoffgehalt und Atemmuster
Dampfen verändert die Art und Weise, wie Sie im Vergleich zur normalen Atmung inhalieren. Bei manchen Menschen kann dies zu geringfügigen Veränderungen der Sauerstoffaufnahme führen. Darüber hinaus kann Nikotin die Blutgefäße verengen und so die Sauerstoffversorgung von Muskeln und Gehirn leicht beeinträchtigen.
Die Folge? Sie fühlen sich möglicherweise etwas lethargischer, insbesondere wenn Sie häufig dampfen oder starke Geräte verwenden.
4. Schlafstörungen durch Nikotin
Nikotin ist ein Stimulans, und ein zu kurzer Konsum vor dem Schlafengehen kann den Schlaf beeinträchtigen. Selbst wenn Sie einschlafen, kann Nikotin Ihre Schlafqualität beeinträchtigen, indem es Ihren Schlafrhythmus stört.
Schlechter oder unterbrochener Schlaf führt schnell zu Tagesmüdigkeit, Müdigkeit und geringerer Motivation. Wenn Sie abends oft dampfen und sich am nächsten Tag müde fühlen, könnte Ihre Schlafqualität der versteckte Faktor sein.
5. Psychologische und verhaltensbezogene Einflüsse
Dampfen wird oft genutzt, um sich zu entspannen oder eine Pause einzulegen. Für manche Menschen wird das Dampfen eng mit „Auszeit“ assoziiert. Mit der Zeit verbindet Ihr Gehirn das Dampfen möglicherweise mit Ausruhen, Faulenzen oder Entschleunigung.
Diese konditionierte Reaktion kann dazu führen, dass Sie sich jedes Mal träge oder weniger produktiv fühlen, wenn Sie zur E-Zigarette greifen, selbst wenn das Nikotin selbst nicht der Hauptgrund ist.
6. Die Rolle der Inhaltsstoffe von E-Liquids
Nikotin ist zwar der größte Faktor, aber auch andere Inhaltsstoffe von E-Liquids können eine Rolle spielen. Zum Beispiel:
Hohe PG-Werte können zu Dehydration und damit zu Müdigkeit führen.
Süße, nachspeisenartige Aromen können ein psychisch bedingtes Tief nach dem Naschen auslösen, ähnlich wie beim Verzehr von Süßigkeiten.
Mögliche Empfindlichkeiten gegenüber Aromen können leichte Beschwerden und Energieverlust verursachen.
In seltenen Fällen können manche Menschen auch auf bestimmte Zusatzstoffe in E-Liquids reagieren und sich träge fühlen.