Da sich die Dampftechnologie ständig weiterentwickelt, stehen Nutzern mehr Optionen denn je zur Verfügung – von vorgefüllten Pods bis hin zu nachfüllbaren Tanks. Ein besonderes Interesse gilt dabei offen befüllten Kartuschen, auch bekannt als nachfüllbare oder manuell befüllte Kartuschen. Obwohl diese Geräte Flexibilität, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und Kosteneffizienz bieten, stellen sich viele Dampfer – insbesondere Anfänger – oft die gleiche Frage: „Können offen befüllte Kartuschen leicht auslaufen?“
Die kurze Antwort lautet: Ja, sie können leichter auslaufen als versiegelte oder vorgefüllte Kartuschen, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung. Mit den richtigen Techniken, dem richtigen Wissen und der richtigen Sorgfalt lassen sich Leckagen jedoch minimieren oder sogar ganz verhindern. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir, warum Leckagen auftreten, was sie verursacht und wie Sie sie verhindern können, um Ihr Dampferlebnis mit offenen Kartuschen angenehm und sicher zu gestalten.
1. Was sind offen befüllte Kartuschen?
Bevor wir uns mit dem Thema Auslaufen befassen, ist es wichtig zu verstehen, was offen befüllte Kartuschen sind. Mit diesen Kartuschen können Nutzer ihr E-Liquid oder Öl manuell selbst befüllen, im Gegensatz zu geschlossenen Pods oder vorgefüllten Kartuschen, die vom Hersteller versiegelt geliefert werden.
Offen befüllte Kartuschen sind üblich in:
- Nachfüllbaren Pod-Systemen
- Vape-Kartuschen mit 510-Gewinde
- Tanks und wiederaufbaubaren Verdampfern
Sie sind beliebt, weil sie:
- mehr Geschmacks- und Nikotinstärkenoptionen bieten
- kostengünstig sind
- Wiederverwendung und individuelle Anpassung ermöglichen
Diese Flexibilität hat jedoch einen Nachteil: ein höheres Auslaufrisiko bei unsachgemäßer Anwendung.
2. Warum laufen offen befüllte Kartuschen aus?
Offene Kartuschen können aus verschiedenen Gründen auslaufen. Wenn Sie diese Ursachen kennen, können Sie Probleme vermeiden, bevor sie entstehen.
- Überfüllen der Kartusche
Einer der häufigsten Fehler ist das Einfüllen von zu viel E-Liquid. Offene Kartuschen haben nicht ohne Grund eine maximale Fülllinie. Wird diese überschritten, kann sich Druck aufbauen und Liquid durch die Luftlöcher oder das Mundstück austreten.
- Unsachgemäße Abdichtung
Viele offene Kartuschen müssen nach dem Befüllen manuell verschlossen werden. Wenn die Kappe oder die Gummidichtung nicht dicht ist, kann Flüssigkeit leicht austreten. Schon eine kleine Fehlstellung kann zu schleichendem Auslaufen führen.
- Dünnflüssige E-Liquids oder Öle
Manche Vape-Kartuschen sind für dickere Liquids mit hohem VG-Gehalt oder konzentrierte Öle ausgelegt. Die Verwendung dünnflüssiger Liquids (insbesondere E-Liquids mit hohem PG-Gehalt oder verdünnte Öle) kann zu Auslaufen durch die Dochtlöcher oder den unteren Luftstrom führen.
- Hitze- und Druckschwankungen
Dampfgeräte reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse. Wenn Sie Ihr Gerät in einem heißen Auto oder direkter Sonneneinstrahlung liegen lassen, kann sich die Flüssigkeit ausdehnen und austreten. Auch plötzliche Höhenunterschiede, wie z. B. beim Fliegen oder Bergfahren, können Druckunterschiede verursachen, die Flüssigkeit austreten lassen.
- Probleme mit der Coil- oder Dochtsättigung
Wenn die Coil vor dem Dampfen nicht ausreichend gesättigt ist, kann es zu trockenen Zügen und anschließendem Überlaufen kommen, sobald die Flüssigkeit eingezogen ist. Die überschüssige Flüssigkeit kann in die Kammer oder das Mundstück gelangen.
- Beschädigung oder Verschleiß
Mit der Zeit können sich Gummidichtungen und O-Ringe in nachfüllbaren Kartuschen abnutzen. Wenn sich diese Dichtungen lösen, reißen oder verrutschen, sind Undichtigkeiten unvermeidlich.
3. So verhindern Sie Auslaufen bei offen befüllten Kartuschen
Nachdem wir nun die Ursachen für Auslaufen kennen, finden Sie hier einige effektive Möglichkeiten, dies zu verhindern.
- Nicht überfüllen
Füllen Sie immer bis zur angegebenen Maximallinie – niemals bis zum Rand. Etwas Freiraum ermöglicht die Ausdehnung und verhindert Druckaufbau.
- Fest verschließen
Stellen Sie nach dem Befüllen sicher, dass alle Teile – insbesondere Kappen und Silikonstopfen – fest verschlossen sind. Überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung der Gewinde und vermeiden Sie Überdrehen beim Verschrauben der Komponenten.
Die richtige Viskosität wählen
Passen Sie Ihr E-Liquid oder Öl dem Kartuschentyp an:
- Verwenden Sie dickere Öle oder E-Liquids mit hohem VG-Gehalt für Keramik- oder große Coil-Kartuschen.
- Verwenden Sie dünnere E-Liquids für kleinere Coils und Pods, vermeiden Sie jedoch zu wässrige.
- Tipp: Achten Sie beim Dampfen mit offenen Kartuschen auf E-Liquids im VG/PG-Bereich von 70/30.
Kartusche aufrecht stehen lassen
Lassen Sie Ihre Kartusche nach dem Befüllen 5–10 Minuten aufrecht stehen. So kann sich der Docht richtig füllen und der Innendruck stabilisieren, bevor Sie dampfen.
Richtig lagern
Lagern Sie Ihr Gerät immer aufrecht, insbesondere auf Reisen. Liegende Lagerung kann dazu führen, dass Liquid durch die Luftkanäle sickert.
Vermeiden Sie außerdem extreme Hitze oder Kälte. Raumtemperatur ist ideal.
Regelmäßig reinigen
Manchmal ist ein Leck keine große Katastrophe, sondern nur ein kleines Leck, das sich mit der Zeit ansammelt. Reinigen Sie die Anschlusspunkte, das Mundstück und die Batteriepole regelmäßig mit einem trockenen Tuch oder Wattestäbchen.
Kettendampfen vermeiden
Zu viele Züge in schneller Folge können die Coil überfluten, den Docht überlasten und zu Undichtigkeiten führen. Lassen Sie Ihren Vaporizer zwischen den Zügen abkühlen.
4. Sind manche offenen Kartuschen weniger auslaufgefährdet als andere?
Ja. Nicht alle offenen Kartuschen sind gleich. Manche Marken und Modelle sind durch bessere Konstruktion und Materialien speziell auf Auslaufen ausgelegt.
Wichtige Merkmale:
- Auslaufsichere Airflow-Systeme
- Keramik-Spulen, die dickere Liquids besser aufnehmen
- Hochwertige Dichtungen
- Top-Fill-Designs, die Auslaufen von unten reduzieren
Empfohlene Kartuschentypen:
- Nachfüllbare Pod-Systeme mit auslaufsicherem Design (z. B. Uwell Caliburn, Vaporesso XROS)
- Hochwertige 510-Gewinde-Kartuschen mit Keramikkern
- Tanks mit einstellbarer Airflow- und Liquidkontrolle
Wenn Sie im Voraus etwas mehr für eine gut bewertete offene Kartusche ausgeben, sparen Sie später oft die Kosten und den Ärger über verschwendetes Liquid.
5. Was tun, wenn Ihre Kartusche ausläuft?
Wenn Ihre offene Kartusche ausläuft, geraten Sie nicht in Panik. So geht’s:
- Schritt 1: Kartusche entfernen
Schrauben Sie die Kartusche ab oder entfernen Sie sie vom Akku, um weitere Verschmutzungen oder Schäden zu vermeiden.
- Schritt 2: Komponenten reinigen
Abwischen:
- Kartusche selbst
- Akkuanschluss
- Mundstück
Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder Mikrofasertuch, um zu verhindern, dass Flüssigkeit weiter in das Gerät gelangt.
Schritt 3: Auf Schäden prüfen
Prüfen Sie auf:
- Gebrochene Dichtungen
- Lose Dichtungen
- Verformten Kunststoff
Wenn Teile beschädigt aussehen, sollten Sie die Kartusche komplett austauschen.
Schritt 4: Richtig nachfüllen
Seien Sie beim Nachfüllen besonders vorsichtig, um ein Überfüllen oder ein Verkanten des Gewindes zu vermeiden. Verwenden Sie eine Nadelflasche oder Spritze für eine bessere Kontrolle.
Schritt 5: Beobachten und testen
Setzen Sie die Kartusche wieder zusammen und sprühen Sie einen Testzug. Wenn sie weiterhin leckt, ist es möglicherweise an der Zeit, auf ein anderes Modell oder eine andere Marke umzusteigen.
6. Komfort bedeutet Verantwortung
Offen befüllte Kartuschen bieten Dampfern mehr Kontrolle über ihr Dampferlebnis, bergen aber auch Risiken – Auslaufen ist das häufigste Risiko. Glücklicherweise lassen sich Auslaufen durch richtiges Befüllen, Verschließen und Lagern minimieren oder ganz vermeiden.
Wenn Sie Wert auf individuelle Anpassung, Kostenersparnis und das Ausprobieren verschiedener E-Liquids legen, sind offene Kartuschen eine fantastische Option – vorausgesetzt, Sie befolgen die bewährten Verfahren. Ein wenig Sorgfalt trägt wesentlich zu einem auslaufsicheren und reibungslosen Dampferlebnis bei.