Dampfen erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit, und für viele Dampfer gehört es zum Alltag, ihr Gerät immer griffbereit zu haben. Eine häufig gestellte Frage lautet: „Ist es sicher, E-Zigaretten im Auto aufzubewahren?“ Die Antwort ist nicht einfach nur Ja oder Nein – sie hängt von Faktoren wie Temperatur, Lagerbedingungen und der Art des verwendeten E-Zigaretten-Geräts ab.
In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, ob es sicher ist, E-Zigaretten im Auto zu lassen, welche potenziellen Risiken bestehen, geben Tipps zur sicheren Aufbewahrung und wie Sie Ihr Gerät und Ihr E-Liquid vor Schäden schützen.
1. Warum Menschen E-Zigaretten im Auto lassen
E-Zigaretten im Auto zu lassen, geschieht oft aus Bequemlichkeit. Viele Dampfer verstauen ihre Einweg-E-Zigaretten, Pod-Systeme oder Mods im Handschuhfach, Getränkehalter oder in der Mittelkonsole. Hier sind einige häufige Gründe:
- Zugänglichkeit: Leicht zu greifen beim Pendeln oder auf Reisen.
- Vergesslichkeit: Viele Menschen lassen ihre E-Zigaretten unbeabsichtigt liegen.
- Vermeiden Sie das Mitführen von E-Zigaretten: Insbesondere an Orten, an denen Dampfen verboten ist.
Auch wenn es harmlos erscheint, birgt die längere Lagerung von E-Zigaretten im Auto einige Risiken.
2. Risiken beim Zurücklassen von E-Zigaretten im Auto
Extreme Hitzeschäden
Autos können sich schnell aufheizen, besonders im Sommer. Die Temperatur im geparkten Auto kann 60 °C übersteigen, selbst wenn die Außentemperatur nur etwa 27 °C beträgt. Hohe Temperaturen können folgende Ursachen haben:
- Überhitzung des Akkus: Lithium-Ionen-Akkus sind hitzeempfindlich, und Überhitzung kann zu Aufquellen, Undichtigkeiten oder im schlimmsten Fall zu Explosionen führen.
- Abbau des E-Liquids: E-Liquid enthält Propylenglykol (PG), pflanzliches Glycerin (VG) und Aromen, die sich bei längerer Hitzeeinwirkung zersetzen und an Qualität verlieren können.
- Kunststoffschäden: Einweg-E-Zigarettenhüllen können sich bei starker Hitze verziehen oder reißen.
Auswirkungen von Kälte
Im Winter kann es ebenso schädlich sein, Ihren Vaporizer bei Frost zu lassen. Niedrige Temperaturen können:
- Die Batterie verliert an Kapazität, was zu kürzeren Nutzungszeiten führt.
- Das E-Liquid wird dickflüssiger, wodurch die Dochtwirkung beeinträchtigt wird.
- Es besteht die Gefahr von Kondenswasserbildung, die das Gerät beim Aufwärmen beschädigen kann.
Auslaufgefahr
Ob heiß oder kalt, Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich das E-Liquid ausdehnt und zusammenzieht, was zu Undichtigkeiten führen kann. Dies ist besonders häufig bei nachfüllbaren Pod-Systemen oder Tanks der Fall, die anfälliger für Undichtigkeiten sind als Einwegprodukte.
Sicherheitsrisiken
Wenn Ihr Vaporizer mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet ist und Sonnenlicht oder übermäßiger Hitze ausgesetzt ist, können gefährliche Bedingungen entstehen:
- Entlüftung oder Explosion des Akkus durch Druckaufbau.
- Potenzielle Brandgefahr durch brennbare Gegenstände in der Nähe.
3. Wie lange kann man einen Vaporizer im Auto aufbewahren?
- Kurzzeitig (1–2 Stunden): In der Regel sicher bei milden Temperaturen und ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Mehrere Stunden oder über Nacht: Riskant, insbesondere bei Sommerhitze oder Frost.
- Mehrere Tage am Stück: Nicht empfohlen, da längeres Aussetzen bei instabilen Temperaturen das Gerät beschädigen und die Qualität des E-Liquids beeinträchtigen kann.
4. Tipps zur sicheren Aufbewahrung von E-Zigaretten im Auto
Wenn Sie Ihren E-Zigaretten gelegentlich im Auto lassen müssen, beachten Sie diese Tipps, um Risiken zu minimieren:
- Schutzhülle verwenden: Bewahren Sie Ihren E-Zigaretten-Akku in einer hitzebeständigen und isolierten Hülle auf, um ihn vor Temperaturen zu schützen und versehentliche Schäden zu vermeiden.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen: Lassen Sie Ihren E-Zigaretten-Akku nicht auf dem Armaturenbrett oder in der Nähe von Fenstern liegen. Legen Sie ihn stattdessen ins Handschuhfach oder in die Mittelkonsole, wo die Temperatur tendenziell etwas stabiler ist.
- Akku herausnehmen: Bei Mods mit herausnehmbarem Akku nehmen Sie den Akku heraus und bewahren Sie ihn sicher in einer Akkuhülle auf, um ein versehentliches Entladen oder Überhitzen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie volle Tanks: Wenn Sie wissen, dass die Temperatur stark schwanken wird, lassen Sie Ihren Tank nicht voll. Dies verringert das Risiko von Undichtigkeiten durch Flüssigkeitsausdehnung.
- Verwenden Sie Einweggeräte für die kurzfristige Lagerung: Einweg-Vaporizer sind oft widerstandsfähiger gegenüber schnellen Temperaturschwankungen als nachfüllbare Geräte und daher eine etwas sicherere Option für kurze Lagerzeiten.
- Vor Gebrauch prüfen: Wenn sich Ihr Vaporizer übermäßig heiß oder sehr kalt anfühlt, lassen Sie ihn vor der Verwendung wieder auf Raumtemperatur abkühlen. Dies verringert das Risiko von Batterieüberlastung und Fehlfunktionen.
5. Anzeichen dafür, dass Ihr Vape im Auto beschädigt wurde
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Vape durch extreme Bedingungen beschädigt wurde, achten Sie auf diese Warnzeichen:
- Aufgeblähter Akku oder ungewöhnliche Hitze
- Gebrochenes Gehäuse oder verzogene Teile
- Verfärbung oder verbrannter Geschmack des Liquids
- Auslaufende oder klebrige Rückstände
- Gerät hält die Ladung nicht
In diesem Fall sollten Sie die Verwendung des Geräts sofort einstellen und den Hersteller kontaktieren oder das Gerät austauschen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
6. Alternativen zur Aufbewahrung von Vapes im Auto
Wenn Sie viel unterwegs sind und Ihren Vape in der Nähe haben müssen, ziehen Sie diese Alternativen in Betracht:
- Tragen Sie Ihren Vape in einem kleinen Schutzbeutel mit sich.
- Bewahren Sie ihn an einem temperaturgeregelten Ort auf, z. B. in einem Büro oder einer Isoliertasche.
- Nutzen Sie günstige Einwegprodukte als Ersatzgerät für unterwegs, während Ihr Hauptgerät zu Hause bleibt.
Ist die Aufbewahrung von Vapes im Auto also sicher? Die kurze Antwort: Nur für kurze Zeit und bei milden Wetterbedingungen. Extreme Hitze oder Kälte können Ihren Vaporizer beschädigen, Ihr E-Liquid beeinträchtigen und sogar Sicherheitsrisiken bergen. Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen – wie der Verwendung von Schutzhüllen, dem Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und der Vermeidung längerer Lagerung – können Sie Risiken reduzieren und die sichere Funktion Ihres Vaporizers gewährleisten.
Um Ihr Gerät und Ihre Sicherheit zu schützen, behandeln Sie Ihren Vaporizer wie jedes empfindliche elektronische Gerät. Nehmen Sie Ihren Vaporizer im Zweifelsfall mit, anstatt ihn im Auto zu lassen.